WORKSHOP

Peak Performance

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf 100%! Setzen Sie auf Höchstleistung mit Wohlbefinden und Begeisterung. Sofortige und langfristige Verbesserung auf allen Ebenen!

ÜBERSICHT

Workshop

Erfahren Sie in dem Peak Performance Workshop, wie Sie dauerhaft Höchstleistungen erbringen können – ohne Burnout! Unter Anleitung von Branchenexperten erhalten Sie wertvolle Strategien und Denkweisen, um sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben außergewöhnliche Erfolge zu erzielen.

ABLAUF

Inhalte

Diese Session legt den Grundstein für den Workshop, indem sie ein grundlegendes Verständnis für Peak Performance schafft und die Teilnehmer zur aktiven Beteiligung und Reflexion anregt.

10 Min. Begrüßung und Einführung

Der Workshop zielt darauf ab, ein Verständnis für Peak Performance im Unternehmenskontext zu entwickeln. Er zeigt, wie eine Kultur des Wohlbefindens, Unternehmergeistes und einer besseren Kommunikation zur Steigerung der Unternehmensleistung beitragen können.

Jeder Teilnehmer gibt einen kurzen Einblick in seine Erwartungen an den Workshop und seine Rolle im Unternehmen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und setzt den Grundstein für eine offene Diskussionskultur.

15 Min. Präsentation zu Peak Performance

Peak Performance ist ein Ergebnis, bei dem ein Unternehmen oder eine Person maximale Ergebnisse mit möglichst wenig Aufwand erzielt. Dabei geht es jedoch nicht nur um kurzfristige Erfolge, sondern um nachhaltiges Wachstum und Wohlbefinden.

Aufzeigen, wie traditionelle Leistungssteigerungsmodelle oft kurzfristig orientiert sind und langfristiges Wohlbefinden und Mitarbeiterengagement vernachlässigen können. Diskutieren, warum ein umfassenderer Ansatz notwendig ist.

20 Min. Diskussion

  • „Wie sehen Sie das Verhältnis zwischen Mitarbeiterwohlbefinden und der Leistung Ihres Unternehmens?“
  • „Können Sie Beispiele nennen, wo ein Fokus auf Wohlbefinden zu besseren Unternehmensergebnissen geführt hat?“
  • „Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen bei der Umsetzung einer Kultur der Peak Performance?“

Diese Fragen sollen die Teilnehmer dazu anregen, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken und die Bedeutung einer integrierten Sichtweise auf Leistung und Wohlbefinden zu erkennen.

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

Die Teilnehmer werden gebeten, eine kurze Reflexion über die aktuelle Situation in ihrem Unternehmen zu schreiben. Sie sollen spezifische Herausforderungen und Bereiche identifizieren, in denen eine Veränderung hin zu mehr Wohlbefinden und Unternehmergeist die Leistung verbessern könnte.

  • „Welche spezifischen Herausforderungen in Bezug auf Mitarbeiterwohlbefinden stehen Ihrem Unternehmen derzeit gegenüber?“
  • „Wo sehen Sie Potenzial für die Steigerung der Leistung durch eine verbesserte Kultur des Wohlbefindens und des Unternehmergeistes?“

Diese Session zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung einer Kultur des Wohlbefindens zu schärfen und praktische Ansätze und Strategien zur Förderung dieser Kultur im eigenen Unternehmen zu erkunden. Die SWOT-Analyse als Nachberei-tungsaufgabe dient dazu, das Gelernte zu vertiefen und auf die spezifische Situation des Teilnehmers anzuwenden, um einen persönlichen Aktionsplan zu entwickeln.

5 Min. Kurze Wiederholung

Key Points aus Session 1 – Kurze Zusammenfassung der Diskussion über Peak Performance und die Bedeutung einer Kultur des Wohlbefindens und Unternehmergeistes für den Unternehmenserfolg.

20 Min. Vorstellung von Strategien und Fallstudien

  • Erläutern, was eine Kultur des Wohlbefindens ausmacht und warum sie für moderne Unternehmen unverzichtbar ist.
  • Präsentation von erfolgreichen Strategien: Vorstellen verschiedener Ansätze, die Unternehmen weltweit verfolgen, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern und dadurch ihre Gesamtleistung zu steigern. Beispiele können flexible Arbeitszeiten,
  • Gesundheits- und Fitnessprogramme, psychologische Betreuung und teambildende Aktivitäten umfassen.
  • Kurze Darstellung konkreter Beispiele von Unternehmen, die eine starke Kultur des Wohlbefindens etabliert haben und die positiven Auswirkungen auf Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg.

20 Min. Interaktive Diskussion

  • „Wie kann Ihr Unternehmen eine stärkere Kultur des Wohlbefindens fördern?“ oder
  • „Welche Maßnahmen könnten in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden, um das Wohlbefinden zu verbessern?“ die Teilnehmer zum Austausch ihrer Gedanken und Ideen motivieren.
  • Erfahrungen teilen: Teilnehmer-Feedback, eigene Erfahrungen mit Initiativen zur Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz – was funktioniert hat und was nicht.

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

  • SWOT-Analyse: Die Teilnehmer erstellen eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) ihrer eigenen Unternehmenskultur in Bezug auf Wohlbefinden. Ziel ist es, ein klares Bild der aktuellen Situation zu erhalten und Bereiche für potenzielle Verbesserungen zu identifizieren.
  • „Welche Aspekte Ihrer Unternehmenskultur fördern bereits das Wohlbefinden der Mitarbeiter?“
  • „Wo sehen Sie Schwächen oder Lücken in der derzeitigen Kultur?“
  • „Welche Chancen gibt es, das Wohlbefinden und damit die Leistung im Unternehmen zu verbessern?“
  • Gibt es Risiken oder Herausforderungen, die bei der Förderung einer Kultur des Wohlbefindens beachtet werden müssen?“
  • Die Teilnehmer überlegen konkrete Schritte, wie sie die erkannten Chancen nutzen und die Herausforderungen angehen können.

Diese Session gibt den Teilnehmern ein tieferes Verständnis für den Wert und die Bedeutung des Unternehmergeistes und bietet auch praktische Anregungen, wie sie diesen Geist in ihrem eigenen Arbeitsumfeld aktiv fördern können. Sie können so schon den ersten Schritt zur Stärkung des Unternehmergeistes in ihrem Unternehmen machen.

5 Min. Themenüberblick

Kurze Einführung in das Thema Unternehmergeist und seine Bedeutung für die Innovation und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen. Betonen, dass Unternehmergeist nicht nur für Start-ups oder Einzelpersonen relevant ist, sondern eine wesentliche Komponente für den Erfolg von Unternehmen jeder Größe darstellt.

20 Min. Erläuterung des Konzepts und Vorteile

  • Was unter Unternehmergeist zu verstehen ist – eine Kultur der Eigeninitiative, Innovation, und Risikobereitschaft.
  • Wie Unternehmergeist zu größerer Agilität, schnellerer Anpassung an Marktveränderungen und einer stärkeren Beteiligung der Mitarbeiter an der Unternehmensentwicklung beiträgt.
  • Vorstellung von Fallstudien, in denen Unternehmen durch die Förderung von Unternehmergeist signifikante Verbesserungen und Innovationen erreicht haben.

20 Min. Online-Umfrage

Durchführen einer schnellen Online-Umfrage unter den Teilnehmern, um deren Einschätzung zum aktuellen Stand des Unternehmergeistes in ihren Unternehmen zu erfassen. Kurze Präsentation der Umfrageergebnisse und Anregung einer Diskussion darüber, wie die Teilnehmer den Unternehmergeist in ihren Teams oder Unternehmen wahrnehmen und welche Hindernisse sie sehen.

„Welche konkreten Maßnahmen könnten in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden, um den Unternehmergeist zu fördern?“

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

Teilnehmer erstellen, basierend auf den Diskussionen und den vorgestellten Fallstudien eine Ideenliste, wie der Unternehmergeist in ihrem spezifischen Arbeitsumfeld gefördert werden kann.

„Welche spezifischen Aktionen können Sie initiieren, um Innovation und Eigeninitiative in Ihrem Team zu fördern?“

„Wie können Sie ein Umfeld schaffen, das Risikobereitschaft und kreatives Denken unterstützt, ohne die Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren?“

Diese Session zielt darauf ab, den Teilnehmern die Bedeutung von effektiver Kommunikation und einer guten Teamdynamik näherzubringen und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie diese Aspekte in ihrem Arbeitsumfeld verbessern können.

5 Min. Themenüberblick

Kurz erläutern, wie wichtig klare und effektive Kommunikation sowie eine positive Teamdynamik für den Erfolg eines jeden Unternehmens sind. Die Faktoren, die direkt die Arbeitsatmosphäre, Mitarbeiterzufriedenheit und letztlich die Produktivität beeinflussen.

20 Min. Schlüsselkonzepte der effektiven Kommunikation

  • Einführung in die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation, einschließlich Zuhören, Feedback geben und empfangen, sowie nonverbale Kommunikation.
  • Bedeutung der Teamdynamikwie eine positive Teamdynamik die Zusammenarbeit fördert und Konflikte minimiert.
  • Vorführung von kurzen Clips, die gute und schlechte Kommunikationspraktiken illustrieren. Diskussion darüber, wie solche Situationen die Teamdynamik beeinflussen können.

20 Min. Persönliche Erfahrungen mit Kommunikationsherausforderungen und -erfolgen im beruflichen Umfeld.

„Was sind häufige Kommunikationsfehler, die Sie in Teams beobachtet haben, und wie wurden sie überwunden?“

„Können Sie ein Beispiel teilen, bei dem effektive Kommunikation einen positiven Unterschied in der Teamdynamik gemacht hat?“

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

Entwicklung eines Kommunikationsplans – Teilnehmer erstellen, einen einfachen Plan, um die Kommunikation in ihrem Team zu verbessern. Dies kann die Einführung regelmäßiger Meetings, die Nutzung bestimmter Kommunikationstools oder die Etablierung eines Feedback-Systems umfassen.

„Welche spezifischen Kommunikationsprobleme existieren in Ihrem Team oder Unternehmen?“

„Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um diese Probleme zu adressieren und die allgemeine Kommunikation zu verbessern?“

Diese Session vermittelt den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis von Innovationsmanagement und gibt ihnen auch praktische Werkzeuge und Strategien an die Hand, um kreatives Denken und Innovation in ihrem eigenen Arbeitsumfeld zu fördern. 

  • 5 Min. Themenüberblick – Einführung in das Innovationsmanagement und dessen Bedeutung für die Weiterentwicklung und den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Hervorheben, dass Innovation nicht nur technologische Neuerungen umfasst, sondern auch neue Ansätze in Management, Prozessen und Unternehmenskultur.
  • 20 Min. Kreativitätstechniken – kurze Einführung in Methoden wie Brainstorming, Design Thinking und die 6-3-5-Methode zur Förderung kreativer Ideenfindung.
  • Rahmenbedingungen für Innovation – kurze Diskussion über die Notwendigkeit, eine Kultur zu schaffen, die Experimentieren ermutigt, Scheitern als Lernmöglichkeit ansieht  und Mitarbeiter für innovative Ideen belohnt.
  • Fallstudien, die zeigen, wie Unternehmen durch die Implementierung dieser Techniken und die Schaffung eines innovationsfördernden Umfelds erfolgreich neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse entwickelt haben.

20 Min. Tipps zur Überwindung von Innovationsbarrieren

  • Gängige Hindernisse für Innovation in Unternehmen, wie starre Hierarchien, Angst vor Fehlern und mangelnde Ressourcen
  • Strategien zur Überwindung – wie diese Barrieren durch gezielte Maßnahmen wie die Einführung flacherer Hierarchien, die Etablierung eines „fehlerfreundlichen“ Klimas und die Bereitstellung von Zeit und Ressourcen für Innovationsprojekte überwunden werden können.

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

Teilnehmer erstellen, auf Basis der besprochenen Inhalte einen individuellen oder teambasierten Aktionsplan, der darauf abzielt, Innovation in ihrem spezifischen Arbeitsumfeld zu fördern.

„Welche konkreten Schritte können Sie unternehmen, um die vorgestellte Kreativitätstechniken in Ihrem Team oder Unternehmen einzuführen?“

„Wie können Sie ein Umfeld schaffen, das Innovation unterstützt und belohnt?“

„Welche spezifischen Maßnahmen werden Sie ergreifen, um Innovationsbarrieren in Ihrem Arbeitsumfeld zu überwinden?“

Diese Session gibt den Teilnehmern auch praktische Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihr Stressmanagement und ihre Resilienz im Alltag verbessern können. Durch die Kombination aus Wissensvermittlung, interaktiven Übungen und der Erstellung eines persönlichen Aktionsplans werden die Teilnehmer aktiv in den Lernprozess einbezogen und dazu angeregt, das Gelernte direkt umzusetzen.

5 Min. Themenüberblick – Bedeutung von Stressmanagement und Resilienz am Arbeitsplatz. Erklärung, dass effektives Stressmanagement nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert, sondern auch zur Leistungssteigerung beiträgt. Resilienz wird als Fähigkeit vorgestellt, Herausforderungen zu bewältigen und aus schwierigen Situationen gestärkt hervorzugehen.

20 Min. praktische Methoden zur Stressbewältigung wie Atemübungen, Zeitmanagement, Priorisierung von Aufgaben und das Setzen realistischer Ziele. Einbeziehung einfacher Übungen, die Teilnehmer sofort anwenden können.

Strategien zur Stärkung der Resilienz einschließlich der Bedeutung eines unterstützenden sozialen Netzwerks, der Entwicklung eines positiven Mindsets, der Akzeptanz von Veränderungen und dem Lernen aus Fehlern. Einbindung von Beispielen, wie diese Strategien im beruflichen Kontext angewendet werden können.

20 Min. Praktische Beispiele und Übungen, bei denen die Teilnehmer Situationen aus ihrem Arbeitsalltag besprechen, die Stress verursachen, und gemeinsam Lösungen unter Verwendung der vorgestellten Techniken erarbeiten.

Resilienz-Storytelling – jeder Teilnehmer denkt an eine Situation, in der er/sie eine Herausforderung erfolgreich bewältigt hat, und teilt diese Erfahrung mit der Gruppe. Diese Aktivität zielt darauf ab, das Bewusstsein für eigene Resilienzfähigkeiten zu schärfen und positive Bewältigungsstrategien zu erkennen.

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

Teilnehmer entwickeln einen individuellen Plan, der konkrete Schritte zur Verbesserung ihres Stressmanagements und zur Stärkung ihrer Resilienz enthält. Sie sollen überlegen, welche Techniken sie in ihren Alltag integrieren möchten und wie sie die erlernten Resilienzstrategien anwenden können, um zukünftigen Herausforderungen besser zu begegnen. Die Teilnehmer sollen anschließend ihren Plan in den nächsten Wochen umsetzen und bei einem Follow-up-Treffen Erfahrungen und Fortschritte teilen.

 „Welche Stressmanagement-Techniken möchten Sie regelmäßig anwenden?“

 „Wie können Sie Ihre Resilienz im beruflichen und privaten Kontext weiter stärken?“

Diese Session zielt darauf ab, Teilnehmern das Verständnis und die Werkzeuge zu vermitteln, die sie benötigen, um sowohl ihre Führungskompetenzen als auch ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben.

5 Min. Themenüberblick – die Bedeutung der persönlichen Entwicklung und Leadership für den individuellen und unternehmerischen Erfolg. Betonung, dass effektive Führung nicht nur die Leitung anderer umfasst, sondern auch Selbstführung und kontinuierliches persönliches Wachstum.

20 Min. Diskussion über effektive Führung, Eigenschaften einer guten Führungskraftwie Empathie, Integrität, Vision, Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit. 

Wie können diese Qualitäten im Alltag angewendet und entwickelt werden? Methoden zur persönlichen Weiterentwicklung, wie Selbstreflexion, Zielsetzung, Feedback einholen und lebenslanges Lernen. Besprechung von Techniken wie Journaling oder Mentoring, die zur persönlichen und beruflichen Entwicklung beitragen können.

20 Min. Überblick über Führungsstile – transformational, autokratisch, demokratisch usw. und deren Auswirkungen auf Teams und Organisationen.

Welcher Stil ist der Meinung nach der Teilnehmer am effektivsten und warum?

Wie gelingt welche Anpassung des Führungsstils an unterschiedliche Situationen und Teamdynamiken am besten?

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

Teilnehmer erstellen einen Plan, der spezifische Ziele für ihre persönliche und berufliche Entwicklung festlegt. Der Plan sollte Maßnahmen zur Stärkung ihrer Führungsfähigkeiten und zur Förderung ihres persönlichen Wachstums enthalten. Sie sollen anschließend ihren Plan regelmäßig überprüfen und anpassen, um ihre Fortschritte zu verfolgen und auf neue Herausforderungen oder Ziele zu reagieren.

 „Welche Führungseigenschaften möchten Sie entwickeln oder verbessern?“

 „Welche persönlichen Entwicklungsziele setzen Sie sich für das kommende Jahr?“

„Wie planen Sie, Feedback zu Ihrer Führungsleistung einzuholen und zu nutzen?“

Mit dieser Session stellen die Teilnehmer sicher, dass sie mit einem tieferen Verständnis über die verschiedenen Teilbereiche hinausgehen. Vor allem jedoch einen klaren Aktionsplan erstellen können, mit dem sie das Gelernte praktisch anwenden und dessen Auswirkungen bewerten können. Durch die konkrete Planung der Umsetzung und Erfolgsmessung werden die Teilnehmer dazu befähigt, nachhaltige Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld zu initiieren und den Erfolg ihrer Bemühungen zu verfolgen.

  • 10 Min. Rekapitulation – kurze Wiederholung der wichtigsten Erkenntnisse aus den vorangegangenen Sessions, mit dem Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der erlernten Konzepte und Strategien im beruflichen Alltag.
  • Bedeutung der Implementierung – der tatsächliche Wert liegt in der praktischen Umsetzung!
  • 20 Min. Brainstorming, wie die Konzepte der Peak Performance, Kultur des Wohlbefindens, Unternehmergeist, effektive Kommunikation, Innovationsmanagement, Stressmanagement und Resilienz sowie persönliche Entwicklung und Leadership in den Arbeitsalltag integriert werden können.
    • Herausforderungen und Lösungenbei der Implementierung – Strategien, um diese zu überwinden.

15 Min. Erfolgsmessung

Messbare Indikatoren festlegen – z.B. Key Performance Indicators (KPIs) und andere messbare Indikatoren definiert werden können, um den Erfolg der implementierten Strategien zu bewerten. Idealerweise teilen die Teilnehmer ihre Erkenntnisse bei einem Follow-up-Meeting Ergebnisse.

Feedback-Methoden- z.B. Mitarbeiterumfragen, Leistungsbeurteilungen und 360-Grad-Feedback, die zur Messung des Erfolgs und zur weiteren Anpassung der Strategien genutzt werden können.

15 Min. Nachbereitungsaufgabe

Teilnehmer entwickeln einen individuellen Plan, der konkrete Schritte zur Umsetzung mindestens einer der im Workshop besprochenen Strategien in ihrem Arbeitsumfeld enthält. Der Plan sollte auch festlegen, wie der Erfolg dieser Maßnahmen gemessen wird, inklusive spezifischer KPIs oder Feedback-Methoden.

 „Welche spezifische Strategie oder welches Konzept möchten Sie zuerst implementieren?“

„Welche konkreten Schritte sind für die Implementierung notwendig?“

„Wie und wann werden Sie den Erfolg dieser Implementierung messen?“

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen HR, Marketing und Unternehmenskommunikation, die für die Gestaltung und Pflege der Arbeitgebermarke verantwortlich sind.

Nutzen

  • Steigerung der Leistungsfähigkeit: Ein Workshop über Peak Performance kann Techniken und Strategien vermitteln, um die persönliche und berufliche Leistung zu maximieren. Teilnehmer lernen, wie sie ihre Stärken effektiv nutzen und ihre Grenzen erkennen und erweitern können, um konsequent Bestleistungen zu erbringen.
  • Effektives Zeitmanagement: Durch die Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements und der Priorisierung können Teilnehmer lernen, ihre Aufgaben effizienter zu bewältigen, Produktivitätsverluste zu minimieren und mehr Zeit für wichtige Aktivitäten zu gewinnen.
  • Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit: Peak Performance Workshops betonen oft die Bedeutung von körperlicher Fitness und mentaler Gesundheit als Grundlage für hohe Leistung. Teilnehmer erhalten Tipps, wie sie Stress reduzieren, Burnout vorbeugen und ihre Gesundheit durch Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf fördern können.
  • Zielsetzung und Motivation: Die Teilnehmer lernen, klare, erreichbare Ziele zu setzen und Strategien zu entwickeln, um motiviert zu bleiben und Hindernisse zu überwinden. Dies kann nicht nur in einer gesteigerten beruflichen Leistung resultieren, sondern auch in einer höheren Zufriedenheit und Erfüllung im persönlichen Leben.

Anmeldung

In diesem intensiven, praxisorientierten Workshop werden Sie lernen, wie Sie Ihre individuellen Stärken maximieren, effektive Zeitmanagement-Techniken anwenden und Ihre mentale sowie körperliche Gesundheit als Fundament für anhaltende Höchstleistungen stärken. Wir werden Ihnen bewährte Methoden an die Hand geben, mit denen Sie klare, ambitionierte Ziele setzen und diese durch konstante Motivation und strategische Planung erreichen können. Ob Sie in Ihrer Karriere voranschreiten, Ihre persönlichen Fähigkeiten verbessern oder einfach nur lernen möchten, wie Sie unter Druck bestmöglich performen, dieser Workshop bietet Ihnen die Tools und das Know-how, um Ihre Ziele zu verwirklichen. Melden Sie sich jetzt an und beginnen Sie Ihren Weg zu Peak Performance!

Gerhard Freischer About me